Yin Seafood

Die Große Elbstraße wird von uns meist aufgesucht, wenn wir entweder ins
Frischeparadies pilgern, um etwas zum Selbstkochen zu ergattern oder
aber, um beim Asiaten eine scharfe heiße Tom Kha Gai zu schlürfen. Aber
dieses eine Mal war uns nach Abwechslung und wir standen auf Höhe des
"Lust auf Italien" vor dem "Yin Seafood Restaurant", welches gleich
rechts vom Italiener seinen Standort hat. Seit 2019 hat sich einer der,
wie er selbst von sich behauptet, größten Seafood-Importeure gesagt,
dass er mal ausprobieren sollte, seine Ware selbst zuzubereiten und tut
dies mit großem Erfolg.
Schon die Speisekarte lässt ahnen, dass es sich hier nicht um den
schlichten Stadtteilchinesen umme Ecke handelt, denn diese weicht so
sehr von den üblichen "Nr. 68 Hühnchen mit Bambus und Morcheln, Nr. 89
Ente mit Bambus und Morcheln" ab, dass man vor der Reservierung eines
Tisches, was zu Wochenendzeiten durchaus angeraten ist, unbedingt mal
einen Blick online hineinwerfen sollte. Es gibt nämlich ganze 5
Fleischhauptgerichte, ansonsten alles, was man unter Seafood so
versteht, als da sind Garnelen, Hummer, blaue Schwimmkrebse,
Taschenkrebse, Königskrabben, Tintenfische, jede Menge diverse Muscheln
und Schnecken, Gelbfisch, Wolfsbarsch, Steinbutt, Lachs, Heilbutt und so
weiter.
Die Fleischgerichte kann man getrost beiseite lassen, ich habe mal eines
ausprobiert, es schmeckte keineswegs schlecht, aber kommt dem Seafood
einfach nicht hinterher.

Als Vorspeise wählten wir Shrimps-Salat mit Avocado und Fischrogen (6,80
€)und pikanten Oktopus-Salat (6,80 €), der mit frischem Gurkenscheiben
unterlegt war. Während die Shrimps eher etwas verhalten schmeckten, aber
das tun sie ja auch immer und diese Art der Zubereitung brachte auch
nichts interessanteres hervor, war der Oktopus-Salat eine Offenbarung,
wirklich pikant in viel Marinade mit einer, ich vermute, Sojasauce und
kernigwürzig im Fleisch:

Die Hauptgänge waren gebratene Taschenkrebse, umhüllt mit einer dicken
Eipanade (21.90 €) und geschmorte Meeresschnecken ohne Schale mit Bambus
und anderem Gemüse und einer Beilage aus sauer eingelegtem Rettich sowie
Reis( 18,90 €). Der Rettich war übrigens jedes Mal, wenn wir dort
gegessen haben, eine rosa knackig frische würzige Sache:

Nur auf Wunsch bekommt man noch eine Portion, denn er steht leider nicht
extra auf der Karte.
Wer sich nicht so gern die Finger schmutzig machen möchte, sollte sich
nicht an den Taschenkrebse ranmachen, es war schon etwas mühselig, das
köstliche Fleisch aus dem Krebs zu holen:


Geschmacklich entgeht einem jedoch dann etwas, denn durch die Art der
Zubereitung hat das Taschenkrebsfleisch eine ganz andere
Geschmacksrichtung angenommen. Einfach mal mutig probieren.
Ich bin zwar noch nie ein Fan von Meeresschnecken gewesen, diese hier
jedoch waren lecker in einer kräftigen dunklen Soße geschmort und
zusammen mit dem Reis ein Geschmackserlebnis.
Klar, dass wir zum Abschluss noch ein Dessert probieren wollten und
orderten zwei Kugeln Eis, welches je aus einer Kugel Grüntee-und
Sesameis bestand. Das Eis, das jeweils sortenrein schmeckte, war so ein
Zwischending aus schlichtem Milcheis und Sahneeis und passte ziemlich
gut als Abschluss (3.50 €):

Großes Essvergnügen bereitet übrigens, zu viert (aber auch zu zweit)
eine dieser großen Meeresplatten zu ordern, weil man so an deutlich mehr
unterschiedliche Meeresfrüchte gelangt als bei den Einzelgerichten.
Ich verweise auf
die Speisekarte und
erspare dem Leser eine Aufzählung all der Bestandteile solch einer
überbordenden Meeresfrüchteplatte.
Fazit: Wer mal endlich etwas authentischer chinesische Meeresfrüchte
essen möchte, als er es beim Stadtteilchinesen gewöhnt ist, ist hier
richtig. Eigentlich erübrigt es sich, zu erwähnen, dass der Anteil der
asiatischen Gäste überproportional im Yin Seafood ist, und dass man in
der Auslage all die Meeresfrüchte sieht, die dann geordert werden
können, aber ich tu es trotzdem.
Genussanwältin
---

Beim Fischmarkt residieren ja viele
Fischimporteure und Fischhändler - Yin Seafood ist einer davon, seit
einigen Jahren mit angeschlossenem Restaurant. Beim abendlichen Betreten
fällt sofort die Akustik auf, um es klar zu sagen: Es herrscht ein
Höllenkrach.

Das liegt gar nicht so sehr am Publikum, das zu gut 90% aus Asiaten
besteht, sondern an der unglücklichen Einrichtung, die den Schall nicht
bricht. Mittags soll es ruhiger sein.
Ich habe eine junge Chinesin am Nebentisch befragt, sie stammte aus
Südchina, speist häufig bei 'Yin' und zwar, weil es sich ganz
offenkundig nicht um Tiefkühlware handelt. Tatsächlich sitzt man hier
nicht beim Billigchinesen mit überzuckerter Süßsauer-Ente, hier wird
authentische südchinesische, kaum dem europäischen Geschmack angepasste
Küche geboten.
Personal und Chefin zeigten sich an diesem Abend im Februar 2023 bestens
gelaunt, das machte schon Spaß. Da es Meeresfrüchte geben sollte,
entschieden wir uns für einen leichten Grauburgunder (0,2 l / 6,90 €).
Als Menü wählten wir 'H2', Yin-Seafood-Royal mit ganzem Hummer (89,- €
für 2 Personen). Für Sparfüchse hält man auch eine billigere Variante
bereit, 69,00 €, dann mit einen ganzem Taschenkrebs statt Hummer.
Los ging es mit einer Suppe nach Wahl, in diesem Falle ('V2')
Fischbällchen Suppe, wobei die Bällchen noch mit gehacktem
Schweinefleisch gefüllt waren. Ein wenig unspektakulär, aber doch lecker
und ein schöner Auftakt:

Der beliebte Oktopus-Salat findet sich leider nicht mehr auf der Karte.
Es folgte der Hauptgang, der entfernt an eine Paella-Pfanne erinnerte,
bestehend aus Austern, Jakobsmuscheln, Grünschalmuscheln,
Meeresschnecken, Garnelen, Flusskrebsen, Scheidenmuscheln, Tintenfisch,
Herzmuscheln, Krabben, mit großen Champignons, Enoki und Glasnudeln,
zubereitet mit gehacktem Knoblauch, Ingwer und Lauchzwiebeln:


Wäre nicht so viel Tofu als Unterlage verwendet worden und hätte es
keinen Jasminreis als Beilage gegeben, würde man nicht unbedingt auf
'chinesisch' tippen. Das Ganze in seinem vollmundigen Sud überzeugte
durch extreme Frische, war allerdings nicht gegrillt, sondern geschmort.
Bedingt durch den warmen Winter fiel der Miesmuschel-Inhalt ziemlich
mickrig aus, einige Muscheln hatten sich nicht geöffnet.
Insgesamt aber eine echte Freude für Fingerfood- und
Meeresfrüchte-Liebhaber. Dazu wurde eingelegter Rettich gereicht:

Nachtisch gab's auch, aromatisches Zimt-Eis oder Sago mit Mango,
letzterer eher eine Art süßer Milchsuppe für Kindergaumen:


Yin Seafood
Restaurant
Große Elbstraße 133
22767 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 /3810 9993
